Hundepark-Trends auf dem Vormarsch
Hundeparks gehören bei weitem zu den Hauptattraktionen auf der Wunschliste von Stadt- und Gemeindeparks. Hundeparks können wunderbare Ergänzungen für eine Gemeinde sein, sei es als Ergänzung zu einem bestehenden Gemeinschaftspark oder als eigenständiger, hundespezifischer Park. Wer über den Bau eines Hundeparks nachdenkt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es dabei viele Fallstricke gibt. Obwohl wichtige und notwendige Komponenten, geht es beim Bau eines Hundeparks nicht nur um den Geschäftsplan oder die architektonischen Illustrationen. Es geht nicht nur um das perfekte Grundstück, das Sie nutzen möchten, um die Art des Zauns, den Sie installieren möchten, oder um das einzigartige Schild, das Sie am Eingang anbringen möchten. Bevor Sie etwas unternehmen, informieren Sie sich über Ihren Markt, lernen Sie Hunde und die Menschen kennen, denen sie gehören.
Um einen sicheren Park zu haben, müssen Sie Regeln haben und sicherstellen, dass diese eingehalten werden – Sie müssen einen überwachten Park haben. Während viele, die Hundeparks nutzen, möglicherweise erfahrene Hundebesitzer sind, denen klar ist, dass sie noch viel über Hunde lernen müssen, sind viele Menschen zum ersten Mal Hundebesitzer und glauben, sie wüssten alles. Damit Hunde ein positives Erlebnis in einem Hundepark haben, müssen sie in erster Linie daran interessiert sein, gesellig zu sein. Stellen Sie sich vor, alle Hunde in einer Umgebung ohne Leine unterzubringen? Man weiß wirklich nie, was passieren wird, deshalb ist eine Aufsicht unerlässlich. Es gibt verschiedene Modelle von Hundeparks. Städtische Hundeparks sind in der Regel kostenlos und rund um die Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Obwohl die meisten Regeln aufgestellt haben, gibt es niemanden, der dafür sorgt, dass sich die Leute an diese Regeln halten. In diesen Parks treten die meisten Probleme auf. Mitgliederparks erheben in der Regel eine Gebühr und erfordern die Registrierung von Personen und ihren Hunden. In vielen kostenpflichtigen Parks müssen Hunde einen Wesenstest bestehen, bevor sie in den Park aufgenommen werden, und die Besucher werden gebeten, an einer Orientierungssitzung teilzunehmen. Es ist keine gute Idee, kleine und große Hunde in einer Umgebung ohne Leine zu vermischen. Viele Hundeparks verfügen sowohl über einen kleinen als auch einen großen Hundebereich.
Laut einer aktuellen Studie der Humane Society gibt es in etwa 39 % der amerikanischen Haushalte mindestens einen Hund. Infolgedessen verzeichneten die größten Städte Amerikas in den letzten 10 Jahren einen vergleichbaren Anstieg der Zahl von Hundeparks um 34 %. Da Hundeparks auf dem Vormarsch sind, verfügen Park- und Freizeitabteilungen nun über eine Vielzahl von Geräten, Tierkotlösungen und anderen Produkten.
Die Grundlagen:
Auch wenn dies nicht immer möglich ist, werden erfolgreiche Hundeparks häufig in Bereichen eröffnet, die derzeit nicht genutzt werden. Um den richtigen Standort zu bestimmen, suchen Sie nach Bereichen, die:
-
Derzeit ist die Nutzung von Hunden sehr hoch
-
Liegen außerhalb der Parameter der Hauptparks
-
Beeinträchtigt weder die Tierwelt noch die Wasserqualität
-
Sind gleichmäßig über die ganze Stadt verteilt
-
Sind in der Nähe von Parkplätzen
-
Sind entfernt von bestehenden Spielplätzen, Wohngebieten und starkem Verkehr
-
Sind trocken und bewässert
-
Sind mindestens 5.000 Quadratmeter groß
*Es kann auch hilfreich sein, Ihren Hundepark entlang eines Wegesystems zu platzieren, um Hundebesitzern mehr Gelegenheit zu geben, mit ihren vierbeinigen Begleitern spazieren zu gehen.
Während Gras derzeit die häufigste Belagsoption für größere Hundegehege ist, können auch Rindenschnitzel (Wortspiel beabsichtigt), Sand, Kies, Granit oder Kunstrasen verwendet werden. Budget, Klima, Parkgröße, Nutzung und die umliegenden Annehmlichkeiten des Parks sollten bei der Entscheidung, welcher Belag verwendet werden soll, berücksichtigt werden. Die Aufteilung eines Hundeplatzes in zwei Hälften, wobei abwechselnd die Seite offen ist, kann dazu beitragen, den Belag größerer Hundeplätze zu erhalten, während es eine bessere Option sein könnte, einen kleineren Hundeplatz unbefestigt zu lassen.
Zuerst fechten:
Abhängig von der demografischen Zusammensetzung der Hunderasse und den Bedürfnissen der Tierhalter in Ihrer Gegend sind Zäune in kleineren Bereichen, in denen keine Leine geführt wird, in der Regel Standard, während größere Bereiche oft ohne Zaun bleiben. Um einen reibungsloseren Hundeparkbetrieb zu gewährleisten, gehen Park- und Freizeitabteilungen bei der Platzierung ihrer Zäune etwas strategischer vor, während viele Parks einfach eine typische Anordnung verwenden. Diese Einrichtung umfasst zwei Torsätze an den Eingangsbereichen, damit Tierbesitzer das Außentor schließen und ihren Hund loslassen können, bevor sie das Innentor öffnen und in den Hauptbereich gehen. Andere hingegen nutzen einen separaten Ein- und Ausstiegsbereich. Wenn Ihr potenzieller Hundeparkbereich einen Teich oder ein anderes Wasserspiel enthält, ist es eine gute Idee, einen zusätzlichen Zaun um das Gewässer herum zu errichten, um zu verhindern, dass Hunde unnötig baden.
Parkmerkmale:
Die heutigen Hundeparks reichen von einfachen Parzellen bis hin zu aufwändigen Haustierspielplätzen mit Teichen, Sprühanlagen, Agility-Geräten und anderen Parkeinrichtungen. Die Basics gehören mittlerweile zum Standard, insbesondere wenn es darum geht, kühl und erfrischt zu bleiben. Obwohl es in gemäßigteren Klimazonen etwas weniger wichtig ist, sei es eine Schattenstruktur oder Bäume, ist die Bereitstellung von Schatten vor der Hitze besonders wichtig für Haustiere und ihre Besitzer. Von einem einfachen Trinkbrunnen für Haustiere bis hin zu einem aufwändigeren Hydranten mit Sprühfunktion ist Wasser für alle Hunde eine willkommene Annehmlichkeit. Da Hunde oft alles, was aufrecht steht, als Markierungspfosten verwenden, ist die Platzierung einer Wasserfontäne wichtig. Es kann im Interesse aller sein, die Wasserspiele in Bereichen zu platzieren, in denen die Besitzer ihre Haustiere noch mit der Leine kontrollieren können.
Obwohl die Ausstattung im öffentlichen Raum nicht von professioneller Qualität sein sollte, verfügen neuere Hundeparks auch über Spieleinrichtungen wie Agility-Geräte. Das sorgt für noch mehr Spaß und gibt den Leuten die Möglichkeit, mehr zu tun, als nur auf einer Parkbank zu sitzen. Bei der Auswahl Ihrer Agility-Ausrüstung:
-
Suchen Sie nach Geräten, für die eine umfassende Garantie gilt
-
Wählen Sie verschiedene Teile aus, die Hunde unterschiedlicher Größe und Fähigkeitsniveaus herausfordern und ihnen entgegenkommen
-
Verwenden Sie rost- und verrottungsbeständige Materialien
-
Wählen Sie Geräte mit rutschfesten Oberflächen
-
Vermeiden Sie Geräte, die höher als 90 cm sind, um Verletzungen von Hunden und Kindern vorzubeugen
Hier sind einige Dinge, die Sie berücksichtigen sollten, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Standorts für Ihren zukünftigen Park zu helfen:
-
Passen Sie die Größe an: Die Größe Ihres Parks hängt möglicherweise ausschließlich von der Verfügbarkeit von Land ab. Empfohlen wird eine Fläche von mindestens 1 Acre, sie kann jedoch so groß sein, wie Ihre Gemeinde verwalten und pflegen kann. Wenn der Platz kein Problem darstellt, sollten Sie eine Fläche in Betracht ziehen, die groß genug ist, um stark frequentierte Bereiche jährlich oder sogar saisonal wechseln zu können.
-
Packen Sie es ein: Überlegen Sie, wie Ihre Gemeinde den Park nutzen wird. Denken Sie daran, dass auch die Menschen den Park genießen müssen! Es ist wichtig, Sitzgelegenheiten und Schatten einzuplanen, damit sich beim Besuch Ihres Parks jeder wohlfühlt. Hören Sie hier nicht auf! Möchten Sie Platz für Agility-Geräte, einen Sandkasten, einen Teich oder Brunnen, eine Kletterwand, Wanderwege oder alles andere, was Ihrer Gemeinde und ihren Hunden gefallen würde, einbauen? Ein Gemeindetreffen kann dabei helfen, herauszufinden, was machbar ist und von den zukünftigen Parkgästen bevorzugt wird.
-
Wasser, überall Wasser: Erwägen Sie eine Wasserquelle für Menschen und Hunde sowie eine Hundespülstation. An besonders schlammigen Tagen kann die Möglichkeit, Ihren Hund abzuspülen, um zu verhindern, dass Autos das volle Erlebnis im Hundepark genießen, einen schöneren Tag für alle machen.
-
Planen Sie die Aufräumarbeiten: Um Ihren Hundepark angenehm und so sauber wie möglich zu halten, platzieren Sie Kotstationen und Müllcontainer in angemessenem Abstand voneinander (ungefähr 4 pro Hektar, je nach Grundriss). Stellen Sie sicher, dass der Park für Landschaftsgärtner leicht zugänglich ist, damit es einfach ist, Ihren Park üppig und ordentlich zu halten.
-
Zeigen Sie Ihren Geist: Denken Sie daran, dass sich die Gestaltung Ihres Hundeparks auch auf den Geist des Parks auswirkt. Eine wichtige Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, durch die Entwicklung und Veröffentlichung von Parkregeln die Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle Haustierhaltung und ein verantwortungsvolles Verhalten im Hundepark zu schaffen. Einige Beispielregeln können sein:
-
Hunde müssen ordnungsgemäß geimpft sein und es wird empfohlen, sie kastrieren oder kastrieren zu lassen.
-
Welpen unter 4 Monaten und läufige Hündinnen sind nicht gestattet.
-
Bringen Sie kein Hundefutter in den Hundepark.
-
Besitzer müssen hinter ihren Hunden aufräumen.
-
Hunde mit bekannter Vorgeschichte aggressiven Verhaltens sind verboten.
-
Hunde müssen jederzeit ein Halsband mit Identifikation tragen.
-
Hunde müssen beim Betreten und Verlassen des Parks angeleint sein.
-
Es ist verboten, Hunde unbeaufsichtigt zu lassen.
-
Kinder unter 16 Jahren müssen von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten beaufsichtigt werden.
-
Maximal 3 Hunde pro Person und Besuch.
-
Achten Sie beim Betreten oder Verlassen auf Hunde auf der anderen Seite des Eingangstors, um ein Entkommen zu verhindern.
Ganz gleich, ob es sich bei Ihrem Hundepark um ein einfaches unbefestigtes Grundstück handelt oder er komplett mit hochwertigen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, sollte es ein Ort sein, den die Haustierbesitzer in Ihrer Gemeinde zu schätzen wissen. Das jetzt verfügbare Wissen und die Produkte geben Park- und Freizeitabteilungen die Möglichkeit, einen Hundepark zu schaffen, der zu ihrem spezifischen Standort, ihren Bedürfnissen und ihrem Budget passt.