Taxonomisches Königreich der Königspythonen
Taxonomie ist das System, das von Wissenschaftlern verwendet wird, um lebende Organismen in ähnliche oder verwandte Gruppen zu klassifizieren. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und der Zunahme von Informationen nehmen auch die Methoden zu, die zur Bestimmung von Beziehungen zwischen Organismen verwendet werden. DNA-Analysen, die vor Jahren noch nicht verfügbar waren, werden heute häufiger verwendet, um zu bestimmen, wie lebende Organismen miteinander verwandt sind. Frühere Methoden zur Klassifizierung von Schlangen, die noch heute verwendet werden, umfassen Schuppenzahlen, Knochenstruktur und andere anatomische Merkmale. Diese Methoden können verwirrend sein, weil wir normalerweise nicht wissen, welche Merkmale sich zuerst entwickelt haben oder welche wirklich die wichtigsten bei der Bestimmung von Beziehungen sind. Das Aufkommen der DNA-Analyse ermöglicht eine viel größere Genauigkeit bei der Klassifizierung.
Alle lebenden Organismen haben zwei Namen: den gebräuchlichen Namen und den wissenschaftlichen Namen. Gebräuchliche Namen sind die vertrauten, alltäglichen Namen von Lebewesen, wie Hund, Leopardgecko und Königspython. Wissenschaftliche Namen werden in lateinischer Form geschrieben – einige der Namen sind wirklich lateinisch, während andere lateinische Versionen von Wörtern aus anderen Sprachen sind. Die meisten frühen wissenschaftlichen Texte wurden in Latein verfasst, und aus diesem Grund wurde bei der Benennung einer Art die lateinische Sprache verwendet. Die fortgesetzte Verwendung des Lateinischen bleibt bestehen, da dies für Kontinuität zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Texten und Zeitschriften sorgt. Unabhängig davon, in welchem Land Sie leben oder welche Sprache Sie sprechen, der wissenschaftliche oder lateinische Name für eine bestimmte Pflanze oder ein bestimmtes Tier ist immer gleich.
Königspythons gehören zur Familie der Pythonidae, obwohl einige Autoritäten sie als Unterfamilie der Boidae, der Boas, betrachten. Diese Familie ist weiter in acht Gattungen unterteilt (der Plural der Gattung; Gattung ist die Klassifizierungsebene direkt über der Art): Antaresia (australische Zwergpythons), Aspidites (Schwarzkopfpythons und Woma-Pythons), Bothrochilus (Bismarck-Ringelpython) , Leiopython (Weißlipppython), Liasis (Oliven-, Macklot-, Wasserpython und Verwandte), Apodora (Papuan-Python), Morelia (Teppich-, Diamant-, Grünbaum-, Boelen- und Amethystin-Python) und Python (Burma-, Blutpython). , Felsen, Netzartige und ähnliche Arten). Königspythons gehören zur Gattung Python, die auch die größte Python-Art der Welt enthält. Die anderen Mitglieder der Python sind die netzartige, afrikanische Rock-, Timor-, Blut-, indische (einschließlich der birmanischen Unterart) und angolanische Pythons. Die angolanische Python (P. anchietae) ist der nächste Verwandte der Königspython. Der Kugelpython ist das kleinste Mitglied dieser Gattung und überschreitet selten eine Gesamtlänge von 2 m.
Der wissenschaftliche Name des Königspythons ist Python regius. Wörtlich übersetzt bedeutet es “Königspython”. (In Europa ist P. regius als Königspython bekannt, während sie in Amerika als Königspython bezeichnet wird.) Es ist möglich, dass diese kleine Python ihren wissenschaftlichen Namen teilweise aufgrund der Anzahl afrikanischer Stämme erhielt, die sie verehrten. In vielen Gebieten Afrikas gilt die Schlange noch immer als heiliges Tier. In etwas älterer Literatur wird P. regius als Königspython bezeichnet.