Die BCG (Boston Consulting Group) Matrix – Produktportfolio-Methode
Die BCG-Matrix ist die Methode oder das Werkzeug für Unternehmen, um ihr Produktportfolio und ihre Geschäftseinheiten zu bewerten, um die bestmögliche Geschäftsstrategie zu entwickeln. Die BCG-Matrix wurde von der Boston Consulting Group entwickelt, um Unternehmen und Konzernen die Verwaltung ihres Produkt- und Geschäftsportfolios zu erleichtern.
Die BCG-Matrix ist ein Gitter aus vier Zellen, jeder Zelle ist ein Name zugeordnet. Es folgen die Namen von vier Zellen in der BCG-Matrix.
•Cash-Cows
•Sterne
•Fragezeichen
•Hunde
Der Zweck der Kennzeichnung von BCG-Matrixzellen ist die Klassifizierung der Produkte oder Geschäftseinheiten auf der Grundlage des relativen Marktanteils und der Wachstumsrate der Branche.
Cash-Cows
Die Produkte oder Geschäfte mit einem hohen relativen Marktanteil und einer niedrigen Wachstumsrate der Branche fallen in die Cash-Cows-Zelle. Diese Geschäftseinheiten generieren mehr Mittelzufluss mit weniger Investitionsbedarf. Die Cash Cows haben einen hohen Marktanteil, aber das Branchenwachstum ist im Vergleich zu Stars langsam.
Sterne
Stars sind die Geschäftseinheiten mit hohem Marktanteil und Branchenwachstum. Die Mittelzuflüsse sind hoch, aber andererseits sind auch hohe Investitionen erforderlich, um die Ausgaben für Marketing, Vertrieb, F&E und andere Geschäftstätigkeiten zu decken.
Fragezeichen
Wie die Namen vermuten lassen, sind Fragezeichen die Geschäftseinheiten mit hoher Wachstumsrate und niedrigem Marktanteil. Es kann entweder in Stars and Dogs fallen, das Unternehmen muss die Entscheidung treffen, weiter in Fragezeichen zu investieren oder es durch den Verkauf an andere Unternehmen zu eliminieren.
Hunde
Hunde sind die Geschäftseinheiten mit niedrigem Marktanteil und geringer Wachstumsrate. Kein Unternehmen möchte Hunde in seinem Geschäft oder Produktportfolio haben, weil sie Fleisch nur in Form von Bargeld essen und nur minimale Geldzuflüsse haben. Das Beste, was die Firma tun kann, ist die Hunde zu liquidieren, um das Risiko zu minimieren.