Jack Russell Terrier Trainingstipps zur Lösung von unterwürfigem Urinieren

Jeder kennt das Jack-Russell-Terrier-Trainingsdilemma eines Hundes, der versucht, sein Pinkeln und Kacken im Haus zu kontrollieren. Aber was ist mit dem Jack Russell Terrier, der plötzlich pinkelt, wenn Leute versuchen, ihn zu streicheln, oder wenn Leute nach Hause kommen und ihn begrüßen?

Der Zustand wird als unterwürfiges Wasserlassen bezeichnet und ist kein Haushaltsproblem. Was los ist, ist, dass der Hund starke Emotionen erlebt, zB Angst oder Unterwerfung, und der Stress ihn zum Pinkeln bringt. Das Wasserlassen tritt am häufigsten bei jüngeren Hunden und bei Hündinnen auf. Die beiden Formen des Urinierens – aus Angst oder aus Unterwerfung – lassen sich schnell diagnostizieren, vor allem durch das Studium des Kontexts, in dem die Vorfälle passieren. Unterwürfiges Urinieren tritt auf, wenn ein Hund sich bedroht fühlt, z. B. wenn er beschimpft oder getadelt wird. Es kann auch dadurch ausgelöst werden, dass jemand unwissentlich dominantes Verhalten gegenüber dem Hund zeigt (z. B. direkter Blickkontakt).

Aufgeregtes Wasserlassen tritt normalerweise während der Begrüßung und des Spiels auf, beinhaltet jedoch keine unterwürfige Betätigung. Wenn Besitzer ihren Hunden helfen wollen, dieses Verhalten zu überwinden, müssen Besitzer:

1. Lehnen Sie jede Form von Bestrafung oder Ermahnung ab. Diese helfen nicht und können die Sache nur verschlimmern.

2. Seien Sie bei der Abreise und Rückkehr nach Hause diskret und subtil.

3. Legen Sie Haltungen ab, die Hunde als dominantes Verhalten ansehen. Beispiele für Sozialisierungsverhalten, das Hunde nicht als konfrontativ empfinden, sind:

a) Unter dem Kinn streicheln statt wie üblich den Kopf zu tätscheln;

b) Vermeidung von direktem Augenkontakt; Und,

c) sich auf die Höhe des Hundes zu beugen, anstatt sich über den Hund zu beugen, um ihn zu streicheln.

4. Ermutigen Sie den Hund, sich auf andere Dinge zu konzentrieren, als sich umzudrehen und auf den Boden zu urinieren. Belohnen Sie also weiterhin Haltungen und Verhaltensweisen, die den Hund vom Urinieren ablenken.

5. Kümmere dich nicht um alles, was der Hund tut, bis er ruhig ist. Dies kann tatsächlich das Wasserlassen stoppen. Wenn es funktioniert, fügen Sie einige ruhige Begrüßungsworte hinzu, und wenn der Hund tatsächlich ruhig ist, zeigen Sie einige Minuten lang etwas körperliche Zuneigung. Nachdem Sie Zuneigung gezeigt haben und der Hund immer noch nicht uriniert hat, nennen Sie ihn/sie „braver Junge/gutes Mädchen“ und belohnen Sie den Hund dann mit einem Leckerli.

Wenn es bei all dem eine gute Nachricht gibt, wäre es, dass sich das unterwürfige und aufgeregte Wasserlassen von selbst auflösen kann, wenn der Hund wächst. Was es aber noch schlimmer machen kann, ist Bestrafung oder unabsichtliche Verstärkung (z. B. gegen die oben aufgeführten Tipps zu verstoßen wäre es!). Aber wenn Sie nach der Anwendung der oben genannten Trainingsvorschläge für Jack Russell Terrier immer noch Anzeichen von Wasserlassen bemerken, versuchen Sie, Ihr Tier von Ihrem Tierarzt untersuchen zu lassen, da die Ursache auch Harnwegsinfektionen sein können.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *